Stück für Stück nachhaltig handeln war noch nie so einfach

Kleidung tauschen statt kaufen:
Organisieren Sie mit Freunden oder in Ihrer Gemeinde Kleidertauschpartys. So können ungenutzte Kleidungsstücke ein neues Zuhause finden, und Sie entdecken bestimmt ein neues Lieblingsteil – ganz ohne Neukauf. Nebenbei macht so ein Anlass auch richtig Spass. Dabei schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt, indem weniger Ressourcen für neue Kleidung verbraucht werden. Außerdem ist es eine tolle Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen und vielleicht sogar neue Freundschaften zu knüpfen.

Reparieren statt wegwerfen:
Bevor Sie defekte Gegenstände entsorgen, prüfen Sie, ob eine Reparatur möglich ist. Viele Städte bieten Reparaturcafés an, in denen Sie gemeinsam mit Fachleuten kaputte Dinge wieder funktionsfähig machen können. In einem Reparaturcafé trifft man oft auf Gleichgesinnte und kommt ins Gespräch. So setzen Sie sich nicht nur „Stück für Stück nachhaltig“ ein, sondern können auch neue Kontakte knüpfen.

Bewusste Auswahl von Qualitätsprodukten:
Achten Sie beim Kauf gebrauchter oder neuer Kleidung auf gute Qualität. Kleidungsstücke aus hochwertigen Materialien behalten auch nach mehrmaligem Waschen ihre Form und Farbe. So kann Ihnen beispielsweise ein hochwertiger Pullover über Jahre hinweg Freude bereiten. Falls Sie ihn eines Tages nicht mehr benötigen, können Sie ihn an brocki.ch spenden, damit jemand anderes das gute Stück weitertragen kann.

 

Weitere spannende Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

 

Zu den Beiträgen