Secondhand und Kreislaufwirtschaft: Ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit
Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen und Abfälle zu vermeiden, indem Produkte und Materialien so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf gehalten werden. Anstatt neue Produkte zu kaufen, werden bereits existierende wiederverwendet.
Ein Beispiel dafür ist Secondhand. Durch Secondhand-Käufe werden bereits existierende Produkte wiederverwendet, was die Ressourcenschonung fördert, die Abfallvermeidung unterstützt und die Lebensdauer von Produkten verlängert.
- Ressourcenschonung: Die Produktion neuer Güter verbraucht Energie, Wasser und Rohstoffe. Durch die Nutzung von Secondhand-Produkten wird dieser Verbrauch reduziert.
- Abfallvermeidung: Secondhand-Käufe verhindern, dass noch brauchbare Gegenstände auf dem Müll landen.
- Verlängerung der Lebensdauer von Produkten: Indem Produkte weiter genutzt werden, wird ihre Lebensdauer verlängert und die Notwendigkeit einer Neuproduktion hinausgezögert.
Secondhand ist eine einfache und effektive Möglichkeit, einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und damit zur Nachhaltigkeit zu leisten. Jeder Kauf aus zweiter Hand hilft, Ressourcen zu schonen und Abfälle zu vermeiden.
Was passiert aber mit den Waren, welche brocki.ch nicht verkauft ?
«Brocki.ch bemüht sich, alle Waren möglichst zu verkaufen. Bleiben Artikel länger liegen, wird zunächst der Preis gesenkt, um den Verkauf zu fördern. Falls sie dennoch nicht verkauft werden, arbeitet brocki.ch mit ausgewählten Partnern und Organisationen zusammen, die eine umweltgerechte Entsorgung gewährleisten. So gibt es beispielsweise Organisationen, welche Textilien oder Elektromaterial fachgerecht und nachhaltig entsorgen», so Geschäftsführer Andreas Stettler von brocki.ch.
Brocki.ch arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen, um den Wirtschaftskreislauf bestmöglich zu schliessen.
Eine neuste Zusammenarbeit hat brocki.ch mit der Immark AG, mit ihr zusammen wird der Abtransport von *Elektroschrott vereinfacht. Die Lösung entspricht aktuelen Recycling-Vorgaben und Marktstandards .* Elektroschrott umfasst alle elektrischen und elektronischen Geräte, die nicht mehr genutzt werden oder defekt sind. Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Computer und IT-Geräte, Telekommunikationsgeräte, Telekommunikationsgeräte.
Partnerschat mit ammareal
Eine weitere Partnerschaft wird derzeit mit Ammareal getestet. Ammareal nimmt Bücher, CDs, DVDs und Videospiele zurück, um Analphabetismus zu bekämpfen und Lesen und Kultur zu fördern. Ammareal verkauft diese Artikel weiter und spendet einen zusätzlichen Anteil an eine gemeinnützige Organisation. Was nicht verkauft wird, wird verschenkt oder recycelt.
Partnerschaft mit Swiss Recycling
Dank der Partnerschaft mit Swiss Recycling profitiert brocki.ch von wertvollem Wissen und Ressourcen für eine nachhaltige Ressourcennutzung. Als Kompetenzzentrum für Recycling und Kreislaufwirtschaft sensibilisiert Swiss Recycling die Bedeutung einer fachgerechten Entsorgung und Wiederverwertung von Wertstoffen.
Ein Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit ist der Entsorgungshof in Huttwil. Hier wird Recycling direkt umgesetzt, indem Abfälle fachgerecht getrennt, verarbeitet und der Kreislaufwirtschaft zugeführt werden.
Weitere spannende Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit