Secondhand einkaufen und CO₂-Emissionen einsparen
Um den eigenen CO₂-Fussabdruck zu verkleinern, gibt es vielerlei Möglichkeiten. Obwohl es primär um die Reduktion des Ressourcenverbrauchs geht, muss ein klimaverträglicher Lebensstil nicht zwingend mit einem Verzicht einhergehen.
Es geht vielmehr darum, das Kaufverhalten bewusst und nachhaltig zu gestalten. Dies wird zum Beispiel durch den Erwerb von Gebrauchtartikeln (Secondhand) möglich. Durch den ausgeprägten Konsum landen in der Schweiz viele noch brauchbare Produkte und voll funktionsfähige Elektrogeräte im Müll. Dabei wäre nachhaltiges Handeln angesagter denn je – gebrauchte Fernseher, Staubsauger oder Küchengeräte aus zweiter Hand sind preiswert, nachhaltig und setzen ein starkes Zeichen gegen Verschwendung.
Der Kauf von Secondhand-Artikeln zahlt sich fürs Klima immer aus. Denn beim CO₂ spielt es grundsätzlich keine Rolle, wo genau die unerwünschten Gase in die Atmosphäre gelangen, und wo sie kompensiert werden. Ganz auf «Neuanschaffungen» zu verzichten, ist also nicht nötig.
Slow Fashion lohnt sich
Slow Fashion zeichnet sich durch einen nachhaltigen, und bewussten Modekonsum aus. Die Kleidungsstücke sind dabei meist aus umweltfreundlichen Materialien oder aus recycelten Textilien hergestellt. Weiter wird auch auf eine umweltschonende Produktion geachtet. Der Kauf von Secondhand-Mode zählt auch zu Slow Fashion.
Gemäss Klima-Booklet der Klimaschutzstiftung myclimate (2020) kaufen Schweizerinnen und Schweizer im Jahr durch-schnittlich 65 bis 70 neue «Teile», wovon 40 % nie oder nur zwei- bis viermal getragen werden. Satte 6,3 kg Altkleider mistet eine Person jährlich wieder aus. Fast Fashion ist ein grosses Problem im Kampf gegen die Klimakrise.
Gerade beim Kleiderkauf lässt sich viel CO₂ einsparen, denn jedes Kleidungsstück, das secondhand getragen wird, muss nicht neu hergestellt werden.
Wer sich also bewusst für Ware aus zweiter Hand entscheidet, kann einen grossen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
In unseren Filialen haben wir immer eine grosse Auswahl an Mode für die ganze Familie. Statt in grossen Mengen produzierte Kleidung zu kaufen, kann hier individuellen und einzigartigen Kleidungsstücken ein zweites Leben geschenkt werden.
Weitere spannende Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit